Pöppelmann

Pöppelmann
Pọ̈ppelmann,
 
Matthäus Daniel, Baumeister, * Herford 3. (?) 5. 1662, ✝ Dresden 17. 1. 1736; trat 1686 in den Dienst des kursächsischen Oberbauamtes. Studienreisen im Auftrag des Kurfürsten August des Starken führten ihn 1710 über Prag nach Wien und Rom, 1715 nach Paris. 1718 wurde er zum Oberlandbaumeister ernannt. Seine Entwürfe für Schlösser in Dresden (1705 ff.) und Warschau (1713) blieben Projekte. Pöppelmanns Hauptwerk ist der 1711-28 ausgeführte Zwinger in Dresden, der zum Rokoko überleitet. Die Anlage besteht aus zweigeschossigen Pavillons, die durch niedrige Galerien mit stark akzentuierten Torbauten verbunden sind. Das Elbschloss Pillnitz (1720-24), ebenfalls ein Pavillonbau mit Galerien (Wasser- und Bergpalais), zeigt den Einfluss ostasiatischer Kunst.
 
Weitere Werke: Taschenbergpalais in Dresden (1707-11, Mittelpavillon 1712; 1945 ausgebrannt, 1992-95 als Hotel wieder aufgebaut); Weinbergkirche in Dresden-Pillnitz (1723-27); Umbau des Jagdschlosses Moritzburg (1723-36, mit Longuelune u. a.); Augustusbrücke in Dresden (1727-31; 1907 abgebrochen, heutiger Bau von Wilhelm Kreis); Erweiterung des Japanischen Palais (1727 ff., mit Z. Longuelune u. a.).
 
 
H. Heckmann: M. D. P. u. die Barockbaukunst in Dresden (1986);
 
M. D. P. 1662-1736. Ein Architekt des Barocks in Dresden, Ausst.-Kat. (Dresden 1987);
 
M. D. P., hg. v. H. Marx, Ausst.-Kat. (1990);
 
M. D. P. 1662-1736 u. die Architektur der Zeit Augusts des Starken, hg. v. K. Milde (1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöppelmann — ist der Name mehrerer Personen: Carl Friedrich Pöppelmann (1696/97–1750), Baumeister, Architekt, Sohn Matthäus Daniel Pöppelmanns Johann Adolph Pöppelmann (1694–1773), Maler, Sohn Matthäus Daniel Pöppelmanns Marie Claire Pöppelmann (* ?),… …   Deutsch Wikipedia

  • PÖPPELMANN (M. D.) — PÖPPELMANN MATTHÄUS DANIEL (1662 1736) Les ambitions d’Auguste le Fort, qui monte sur le trône de Saxe en 1694, si elles n’eurent pas toujours politiquement d’heureux effets, aboutirent du moins à faire de Dresde, dans les premières décennies du… …   Encyclopédie Universelle

  • Pöppelmann — Pöppelmann, 1) Daniel, Architekt, geb. 1662 in Dresden, gest. daselbst 17. Jan. 1736, wurde 1705 Landbaumeister, besuchte 1710 Rom und Neapel und 1715 Paris und wurde 1718 Oberlandbaumeister. In dieser Stellung entfaltete er eine umfangreiche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pöppelmann — Pöppelmann, Daniel, Architekt, geb. 1662 in Dresden, gest. das. 1736, Erbauer des Zwingers [Tafel: Barock und Rokoko I, 9] und des (holländ.) Japanischen Palais in Dresden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pöppelmann — Pöppelmann, Matthäus Daniel …   Enciclopedia Universal

  • Pöppelmann — Ableitung auf mann zu Pöppel. Bekannter Namensträger: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister (17./18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Pöppelmann (Familie) — Pöppelmann ist ein niederdeutscher Familienname. Den Namen führen alte Familiennamensbücher (Heintze Cascorbi, Halle 1925) und der Oldenburger Heimatforscher Prof. Clemens Pagenstert auf die Pappel (altniederdeutsch: Poppel) zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöppelmann (Unternehmen) — Pöppelmann GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. Gründung 1949 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Pöppelmann, Matthäus Daniel — ▪ German architect born May 3, 1662, Herford, Westphalia [Germany] died Jan. 17, 1736, Dresden, Saxony       German architect, best known for his design of the Zwinger, a building complex in Dresden that is considered one of the most successful… …   Universalium

  • Pöppelmann — /ˈpɜpəlman/ (say perpuhlmahn) noun Matthaeus Daniel /maˌtɛʊs ˈdaniɛl/ (say mah.teoos dahneeel), 1662–1736, German baroque architect, whose major concern was palace architecture such as the Zwinger (1711–20) …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”